Dieses ESG Einscheibensicherheitsglas hat gleich mehrere Besonderheiten.
Das Eingabedisplay aus Glas wird im direkten Überkopfbereich verklebt. Eine absolut sichere Verbindung ist deshalb unverzichtbar. Die Farbe muss unwiderruflich am Glas haften und die Verbindung mit dem Klebstoff sicherstellen. Dies kann nur im Siebdruck auf Glas durch den Einsatz von keramischen Farben gewährleistet werden.
Während des thermischen Vorspannens zu ESG Einscheibensicherheitsglas durchlaufen die Eingabedisplays aus Glas eine Ofenkammer mit einer Temperatur von mehr als 650°. Die Eingabedisplays aus Glas müssen in der Ofenkammer verweilen, bis die keramischen Farben vollständig und unwiderruflich mit der Glasoberfläche verschmolzen bzw. glasiert sind. Erst durch schockartiges, kontrolliertes Abkühlen entsteht dann das gewünschte ESG Einscheibensicherheitsglas.
Da die Pigmente der keramischen Farbe deutlich größer sind als zweikomponentige Farbsysteme, können die sehr kleinen und filigranen Piktogramme der Button auf dem Eingabedisplay nur im zweikomponentigen Farbsystem realisiert werden.
Ein weiteres Problem: Die Farbwiedergabe wird unter erhöhter UV-Strahlung und unter dem roten Beauty Light verfälscht. Das Farbspektrum keramischer Farben ist aber begrenzt. Aus diesem Grund werden beide Farbsysteme parallel zum Einsatz gebracht.
Aber nicht nur der Siebdruck auf Glas, sondern auch die Glasbearbeitung an sich ist bei diesem Produkt anspruchsvoll. Da dieses Eingabedisplay aus Glas eine fünffache Druckstufe aufweist, muss in sehr engen Toleranzen gearbeitet werden. So können Lichtblitzer und ungewollte Überlappungen beim Siebdruck aufs Glas vermieden werden.
Damit der Benutzer auch ein haptisches Feedback beim Aktivieren der Start-/Stopp-Funktion erhält, wird dort eine kreisrunde Mulde eingearbeitet. Dafür kommen während der Glasbearbeitung hochfeine, galvanisch belegte Diamantwerkzeuge zum Einsatz. Sie schleifen während der Glasbearbeitung mit zirkulierenden Bewegungen außerhalb des nicht rotierenden Werkzeugmittelpunkts eine Vertiefung ins Glas. Die Schleifspuren werden übereinandergelegt und es entsteht eine hochfeine Oberfläche. Für diesen Prozess kommen 5-Achs-Glasbearbeitungsmaschinen zum Einsatz.
Eingabedisplays aus Glas überzeugen besonders durch eine dauerhaft robuste und gut zu reinigende Oberfläche. Die mechanische Festigkeit von ESG Einscheibensicherheitsglas spricht ebenso für den Einsatz dieser Technologien wie die Anwendungsmöglichkeiten der keramischen Farben für den Siebdruck auf Glas.
Mit der Kombination aus UV-Licht und rotem Beauty Light ermöglicht die Prestige 1600 eine schöne und intensive Bräune mit gleichzeitiger Hautpflege. Personal Sunstyle bietet jedem Kunden per Knopfdruck seine persönliche Wunschbräune. Die serienmäßige Wohlfühlausstattung inklusive 3D-Sound mit Bluetooth, Climatronic Plus und Aqua Fresh & Aroma garantiert pure Entspannung beim Sonnen.
Auch für große Serien legen wir hohe Maßstäbe an. Mit einem riesigen Glassortiment
entwickeln wir qualitativ und wirtschaftlich herausragende Lösungen.
Ob kleiner Tipp für die Materialauswahl oder große Lösungen bei einem Entwicklungsprojekt –
unsere Spezialisten haben wertvolle individuelle Empfehlungen für Sie.
VSG/TVG Verbundsicherheitsglas
VSG/SEC Einscheibensicherheitsglas
VSG Verbundsicherheitsglas
SEC Weißglas, speziell geätzt
MBM VSG Verbundsicherheitsglas
GBS Borosilikatglasrohre, GBS Borosilikatglas
MBM Techglas GmbH
Heisenbergstraße 38
59423 Unna-Industriepark
Tel: +49 2303 25496-0
Fax: +49 2303 25496-22
Mail: info@mbm-techglas.de
Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet Explorers.
Für ein optimales Nutzungserlebnis dieser Website laden Sie sich bitte einen aktuelleren Browser herunter: