Startseite / Glaslexikon / Zweikomponentige Farbsysteme & organische Farben

Zweikomponentige Farbsysteme & organische Farben

Prozessbeschreibung

Zweikomponentige Farbsysteme und organische Farben sind lösemittel- oder wasserbasierte Beschichtungen, die speziell für die Veredelung von Glas entwickelt wurden. Sie bestehen aus zwei Hauptbestandteilen:

  • Bindemittel: Sorgt für Haftung und mechanische Stabilität
  • Farbpigmente: Bestimmen die Optik, UV-Stabilität und Beständigkeit

Im Gegensatz zu keramischen Farben werden organische Farben nicht eingebrannt, sondern durch Luft-, UV- oder Wärmetrocknung ausgehärtet.

Vorteile

  • Große Farbauswahl & Transparenzeffekte
  • Kein Hochtemperatureinbrand nötig (ideal für empfindliche Gläser)
  • Flexibel für kleine Serien & Prototypen
  • Günstigere Produktion im Vergleich zu keramischen Farben

Nachteile

  • Geringere Kratzfestigkeit & Haltbarkeit als keramische Farben
  • Nicht alle Farben sind witterungs- & UV-beständig
  • Kann durch Chemikalien angegriffen werden

Anwendungsbeispiele

  • Architektur: Dekorative Gläser, Sichtschutzverglasungen
  • Möbel & Innenausbau: Farbige Glastüren, Küchenrückwände
  • Design & Kunst: Glasbilder, Leuchtenabdeckungen
  • Elektronik: Farbige Touchscreen-Displays

Toleranzen

Typische Maßtoleranzen für Farbauftrag:

  • Schichtdicke: 10–100 µm
  • Farbabweichung: Delta E ≤ 3 (je nach Farbton & Auftragstechnik)

Prüfmethoden

  • Adhäsionstest (Gitterschnitt nach DIN EN ISO 2409)
  • Lichtbeständigkeitstest nach DIN EN ISO 4892-2
  • Kratztest (Mohs-Härteprüfung)

Entwicklung

  • Neue organische Farbsysteme mit verbesserter UV-Beständigkeit
  • Hybrid-Farben mit keramischen Komponenten für bessere Haltbarkeit

Zukunftsaussicht

  • Selbstheilende Farben mit Nanotechnologie
  • Umweltfreundliche wasserbasierte Farbsysteme ohne Lösungsmittel

Fazit

Zweikomponentige Farbsysteme & organische Farben sind eine flexible Lösung für farbige Glasbeschichtungen. Sie ermöglichen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, erfordern jedoch eine sorgfältige Auswahl hinsichtlich Beständigkeit und Anwendungszweck.

Sie haben weitere Fragen zu technischem Glas?

Ob kleiner Tipp für die Materialauswahl oder große Lösungen bei einem Entwicklungsprojekt –
unsere Spezialisten haben wertvolle individuelle Empfehlungen für Sie.

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet Explorers.

Für ein optimales Nutzungserlebnis dieser Website laden Sie sich bitte einen aktuelleren Browser herunter: