Startseite / Glaslexikon / Wasserstrahlschneiden

Wasserstrahlschneiden

Das Wasserstrahlschneiden ermöglicht komplexe Geometrien und Durchbrüche in Glas – ohne thermische Spannungen oder Mikrorisse. MBM Techglas nutzt diese Technologie für präzise Einzelstücke, Prototypen oder Serienfertigung – auch bei dicken oder laminierten Gläsern.

Prozessbeschreibung

Das Wasserstrahlschneiden von Glas nutzt einen Hochdruckwasserstrahl (bis zu 6.000 bar), dem abrasive Partikel zugesetzt werden. Diese Technik ermöglicht präzise Schnitte ohne thermische Belastung des Materials.

Vorteile

  • Keine thermischen Spannungen oder Mikro-Risse
  • Präzise Schneidkanten ohne Nachbearbeitung
  • Schneidet auch sehr dicke oder laminierte Gläser
  • Vielseitig einsetzbar, auch für komplexe Formen

Nachteile

  • Hoher Energieverbrauch
  • Hohe Kosten für Wasser- und Abrasivmittel
  • Langsamer als mechanisches oder Laserschneiden

Anwendungsbeispiele

  • Architektur & Fassadenbau
  • Automobilindustrie (Sonderverglasungen)
  • Optische Industrie & Präzisionstechnik
  • Maschinenbau & industrielle Anwendungen

Toleranzen

  • Schnittgenauigkeit: ± 0,1 mm
  • Minimale Kantenausbrüche
  • Hohe Maßhaltigkeit durch CNC-Steuerung

Prüfmethoden

  • Visuelle Kantenprüfung
  • Maßhaltigkeitskontrolle mit 3D-Messsystemen
  • Oberflächenrauheitsmessung

Entwicklung

  • Verbesserte Abrasivsysteme für höhere Effizienz
  • KI-gestützte Optimierung der Schnittwege

Zukunftsaussicht

  • Automatisierte Wasserstrahlschneidanlagen mit integrierter Qualitätskontrolle
  • Nachhaltigere Alternativen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs

Sie haben weitere Fragen zu technischem Glas?

Ob kleiner Tipp für die Materialauswahl oder große Lösungen bei einem Entwicklungsprojekt –
unsere Spezialisten haben wertvolle individuelle Empfehlungen für Sie.

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet Explorers.

Für ein optimales Nutzungserlebnis dieser Website laden Sie sich bitte einen aktuelleren Browser herunter: