Prozessbeschreibung
Das mechanische Schneiden von Glas ist die am weitesten verbreitete Methode und erfolgt durch das Anritzen der Glasoberfläche mit einem Schneidrädchen aus Hartmetall oder Diamant. Nach dem Anritzen wird das Glas gezielt gebrochen.
Vorteile
- Kostengünstige Methode für viele Glasarten
- Hohe Schnittgeschwindigkeit
- Geeignet für einfache Geometrien
- Nachbearbeitung durch Schleifen möglich
Nachteile
- Erzeugt Mikrorisse, die Spannungsrisse verursachen können
- Kanten müssen oft nachbearbeitet werden
- Begrenzte Präzision bei komplexen Formen
Anwendungsbeispiele
- Architekturglas: Fenster, Fassaden, Trennwände
- Automobilglas: Windschutzscheiben, Seitenscheiben
- Displayglas: Smartphones, Touchscreens
- Technische Anwendungen: Präzisionsoptik, Medizinglas
Toleranzen
- Mechanisches Schneiden: ± 0,5 mm
Prüfmethoden
- Kantenprüfung (Mikroskopische Analyse)
- Bruchverhaltenstest
- Maßhaltigkeitsprüfung (Koordinatenmessung)
Entwicklung
- Verbesserung der Schneidwerkzeuge für weniger Mikrorisse
- Automatisierte CNC-Glasschneideanlagen für höhere Präzision
Zukunftsaussicht
- Integration von KI-gestützten Algorithmen zur Optimierung der Schnittmuster
- Kombination mit Lasertechnologie für hybride Schneidverfahren