Startseite / Glaslexikon / Keramischer Sieb- und Digitaldruck auf Glas

Keramischer Sieb- und Digitaldruck auf Glas

MBM Techglas bedruckt Glas mit keramischen Farbsystemen – sowohl im Siebdruck als auch im Digitaldruck. Ob Blenden, Raster, Logos oder Passepartouts: Wir fertigen hochpräzise, beständige Bedruckungen für Industrie, Elektronik und Maschinenbau – auch in Kleinmengen oder als Prototyp.

Prozessbeschreibung

Der keramische Sieb- und Digitaldruck ist ein Verfahren zur dauerhaften Bedruckung von Glas mit keramischen Farben, die beim Einbrennen mit der Glasoberfläche verschmelzen. Dabei gibt es zwei Hauptmethoden:

Siebdruck

  • Ein feinmaschiges Sieb wird als Druckschablone genutzt
  • Farbe wird durch das Sieb auf das Glas gepresst
  • Ideal für hohe Stückzahlen mit gleichbleibenden Designs

Digitaldruck

  • Hochauflösender, direkter Farbauftrag durch Tintenstrahldrucker
  • Vollflächige, detailreiche Motive ohne Druckform möglich
  • Flexibel für kleine Serien und individuelle Gestaltungen

Nach dem Auftragen der Farbe wird das Glas bei 600–700 °C eingebrannt, wodurch die Farben mit der Oberfläche verschmelzen.

Vorteile

  • Extrem haltbare Bedruckung (witterungs-, kratz- & chemikalienbeständig)
  • UV- & hitzebeständig (ideal für Fassaden & Architekturglas)
  • Hohe Farbintensität & Designvielfalt
  • Lichtdurchlässigkeit & Reflexion steuerbar

Nachteile

  • Nicht nachträglich änderbar (Farbe ist fest eingebrannt)
  • Siebdruck benötigt hohe Stückzahlen, um wirtschaftlich zu sein
  • Digitaldruck begrenzt auf spezielle keramische Tinten

Anwendungsbeispiele

  • Architektur: Glasfassaden, Sonnenschutzglas, Brüstungen
  • Automobilindustrie: Windschutzscheiben, Heckscheiben, Glasdächer
  • Design & Werbung: Schaufenster, Displayglas, Logos
  • Möbelbau: Dekorative Glastüren, Rückwände

Toleranzen

Typische Maßtoleranzen für bedrucktes Glas:

  • Druckversatz: ± 0,2 mm
  • Schichtdicke: 5–20 µm
  • Farbabweichung: Je nach Einbrennprozess max. Delta E ≤ 2

Prüfmethoden

  • Adhäsionstest (Gitterschnitt nach DIN EN ISO 2409)
  • Klimatest (DIN EN ISO 9227) – Beständigkeit gegen Feuchtigkeit & UV-Strahlung
  • Chemische Resistenzprüfung – Beständigkeit gegen Säuren & Laugen

Entwicklung

  • Neue Farbpaletten & Spezialeffekte für Digitaldruck (Metallik, transluzent)
  • Verbesserte Druckköpfe für Digitaldruck (höhere Auflösung & Schichtstärke)

Zukunftsaussicht

  • Hybridverfahren aus Digitaldruck & Siebdruck für maximale Flexibilität
  • Hochauflösender Digitaldruck mit Nanopigmenten für feinere Farbübergänge

Fazit

Der keramische Sieb- und Digitaldruck bietet langlebige, hochbeständige Dekorationsmöglichkeiten für Glas in Architektur, Automobil- und Designanwendungen. Durch ständige Innovationen wird das Verfahren immer flexibler und effizienter.

Sie haben weitere Fragen zu technischem Glas?

Ob kleiner Tipp für die Materialauswahl oder große Lösungen bei einem Entwicklungsprojekt –
unsere Spezialisten haben wertvolle individuelle Empfehlungen für Sie.

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet Explorers.

Für ein optimales Nutzungserlebnis dieser Website laden Sie sich bitte einen aktuelleren Browser herunter: