1. Zuschnitt & Reinigung
Glas wird zugeschnitten und gereinigt. Für den Verbund von ESG-Scheiben ist die komplette mechanische und thermische Bearbeitung vollständig abzuschließen. Anschließend werden die Scheiben in einer Waschanlage, vorzugsweise mit demineralisiertem Wasser, gereinigt, um Staub, Fett und Rückstände zu entfernen.
Die Glasoberflächen dürfen keine Partikel enthalten, da selbst kleinste Verunreinigungen Blasen oder optische Fehler im fertigen VSG verursachen können.
2. Folieneinlage
Eine oder mehrere PVB- oder SentryGlas®-Folien werden zwischen die Glasscheiben eingelegt. Die Folie ist leicht hygroskopisch, d. h. sie nimmt Feuchtigkeit auf, was später für die Haftung wichtig ist. Das Zusammenlegen muss daher unter absolut trockenen Bedingungen und möglichst unter Reinraumbedingungen erfolgen.
Die Folien werden auf das Glas aufgelegt und an den Rändern etwas überstehend gelassen, um eine saubere Verbindung sicherzustellen.
3. Vorfixierung durch Walzenpressen
Die Glas-Folie-Sandwiches durchlaufen eine Walzenpresse unter leichtem Druck und erhöhter Temperatur (ca. 30–60 °C). Ziel ist es, eine erste Haftung zwischen Glas und Folie zu erzeugen und erste Luftblasen zu entfernen. Die Temperatur erweicht die Folie leicht, sodass sie besser auf dem Glas haftet.
4. Vorverbund
Nach der Walzenpressung werden die vorlaminierten Scheiben in eine Vakuumkammer oder in einen Vorverbund-Ofen gelegt. Durch Vakuum und Wärme (60–100 °C) werden restliche Luftblasen entfernt, die sich noch zwischen Glas und Folie befinden könnten.
Dieser Schritt ist essenziell, da eingeschlossene Luft später im Autoklav-Prozess zu Delamination oder optischen Fehlern führen kann. Manche Hersteller setzen Infrarotstrahlung oder Konvektionshitze ein, um die Haftung weiter zu verbessern.
5. Endverbund – Autoklav-Prozess
Die vorlaminierten Gläser werden in einen Autoklaven überführt. Dort erfolgt unter hohem Druck (ca. 10–15 bar) und Temperaturen von 130–140 °C die endgültige Verbindung der Glasschichten mit der PVB-/SentryGlas®-Folie.
6. Qualitätsprüfung
Kontrolle nach DIN EN 14449 auf Haftung, Klarheit und Sicherheitseigenschaften.