Was sind chemisch vorgespannte Gläser?
Chemisch vorgespannte Gläser sind spezielle Sicherheitsglasvarianten, bei der durch Ionenaustausch eine extrem widerstandsfähige Oberfläche entsteht. Diese Methode sorgt für eine hohe Bruchfestigkeit, Kratzbeständigkeit und optische Qualität.
Chemisch gehärtetes Glas wird bevorzugt in Luftfahrt, Medizintechnik, Elektronik und Spezialanwendungen eingesetzt.
Herstellung von chemisch vorgespanntem Glas
- Glasvorbereitung: Floatglas oder Spezialglas als Basis.
- Ionenaustausch: Das Glas wird mehrere Stunden in ein Kaliumsalzbad (~400°C) getaucht.
- Druckspannungen: Kaliumionen ersetzen kleinere Natriumionen und erzeugen eine stark gespannte Oberfläche.
- Abkühlung & Qualitätskontrolle: Das Glas wird gründlich gereinigt und geprüft und für den Einsatz vorbereitet.
Technische Eigenschaften von chemisch vorgespanntem Glas
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Floatglas, Borosilikatglas, Optiwhite |
Dicke | 0,5 mm bis 10 mm |
Biegezugfestigkeit | Bis zu 200 N/mm² (ca. 8x stärker als Floatglas) |
Kratzfestigkeit | Sehr hoch |
Bruchverhalten | Zerbricht in größere, weniger scharfkantige Stücke |
Temperaturwechselbeständigkeit | Bis zu 300 K |
Bearbeitungsmöglichkeiten | Nachträglich schneid- und bohrbar |
Anwendungsbereiche von chemisch vorgespanntem Glas
Luft- & Raumfahrt
- Flugzeugfenster & Spezialverglasungen
- Optische Instrumente für Satelliten
Elektronik & Medizintechnik
- Displays für Smartphones, Tablets & Industrieanwendungen
- Schutzgläser für medizinische Geräte
Industrie & Maschinenbau
- Hochbelastbare Maschinensichtfenster
- Kratzfeste Spezialverglasungen
Fazit
Chemisch vorgespannte Gläser bieten höchste Widerstandsfähigkeit bei geringster Glasdicke – ideal für Hochtechnologie-Anwendungen.