Startseite / Glaslexikon / Chemisch vorgespannte Gläser

Chemisch vorgespannte Gläser

Chemisch vorgespanntes Glas überzeugt durch extrem hohe Oberflächenfestigkeit bei minimaler Glasdicke – perfekt für Touchanwendungen und Hightech-Komponenten. MBM Techglas bietet individuelle Fertigung, zuverlässige Prüfung und fundiertes Engineering für höchste Ansprüche.

Was sind chemisch vorgespannte Gläser?

Chemisch vorgespannte Gläser sind spezielle Sicherheitsglasvarianten, bei der durch Ionenaustausch eine extrem widerstandsfähige Oberfläche entsteht. Diese Methode sorgt für eine hohe Bruchfestigkeit, Kratzbeständigkeit und optische Qualität.

Chemisch gehärtetes Glas wird bevorzugt in Luftfahrt, Medizintechnik, Elektronik und Spezialanwendungen eingesetzt.

Herstellung von chemisch vorgespanntem Glas

  1. Glasvorbereitung: Floatglas oder Spezialglas als Basis.
  2. Ionenaustausch: Das Glas wird mehrere Stunden in ein Kaliumsalzbad (~400°C) getaucht.
  3. Druckspannungen: Kaliumionen ersetzen kleinere Natriumionen und erzeugen eine stark gespannte Oberfläche.
  4. Abkühlung & Qualitätskontrolle: Das Glas wird gründlich gereinigt und geprüft und für den Einsatz vorbereitet.

Technische Eigenschaften von chemisch vorgespanntem Glas

EigenschaftWert
MaterialFloatglas, Borosilikatglas, Optiwhite
Dicke0,5 mm bis 10 mm
BiegezugfestigkeitBis zu 200 N/mm² (ca. 8x stärker als Floatglas)
KratzfestigkeitSehr hoch
BruchverhaltenZerbricht in größere, weniger scharfkantige Stücke
TemperaturwechselbeständigkeitBis zu 300 K
BearbeitungsmöglichkeitenNachträglich schneid- und bohrbar

Anwendungsbereiche von chemisch vorgespanntem Glas

Luft- & Raumfahrt

  • Flugzeugfenster & Spezialverglasungen
  • Optische Instrumente für Satelliten

Elektronik & Medizintechnik

  • Displays für Smartphones, Tablets & Industrieanwendungen
  • Schutzgläser für medizinische Geräte

Industrie & Maschinenbau

  • Hochbelastbare Maschinensichtfenster
  • Kratzfeste Spezialverglasungen

Fazit

Chemisch vorgespannte Gläser bieten höchste Widerstandsfähigkeit bei geringster Glasdicke – ideal für Hochtechnologie-Anwendungen.

Sie haben weitere Fragen zu technischem Glas?

Ob kleiner Tipp für die Materialauswahl oder große Lösungen bei einem Entwicklungsprojekt –
unsere Spezialisten haben wertvolle individuelle Empfehlungen für Sie.

Sie nutzen eine stark veraltete Version des Internet Explorers.

Für ein optimales Nutzungserlebnis dieser Website laden Sie sich bitte einen aktuelleren Browser herunter: