Was ist Borosilikatglas?
Borosilikatglas ist ein Spezialglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, chemischer Resistenz und optischer Klarheit. Es enthält einen hohen Anteil an Bortrioxid (B₂O₃), was es extrem widerstandsfähig gegen Säuren, Laugen und hohe Temperaturen macht.
Es wird in Labor-, Medizin-, Haushalts- und Industriebereichen eingesetzt.
Herstellung von Borosilikatglas
- Schmelzprozess: Mischung aus Quarzsand, Boroxid, Soda und Kalk wird bei 1.500 °C geschmolzen.
- Formgebung: Glas wird zu Röhren, Platten oder Formgläsern verarbeitet.
- Abkühlung & Spannungsrelaxation: Gekühltes Glas wird in einem kontrollierten Prozess entlastet, um Spannungen zu vermeiden.
Technische Eigenschaften von Borosilikatglas
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Borosilikat 3.3 |
Dichte | ~2,23 g/cm³ |
Biegezugfestigkeit | ~70 N/mm² |
Chemische Beständigkeit | Sehr hoch gegen Säuren & Laugen |
Temperaturwechselbeständigkeit | Bis zu 450 K |
Thermische Ausdehnung | Sehr gering (3,3 × 10⁻⁶/K) |
Anwendungsbereiche von Borosilikatglas
Labor & Medizintechnik
- Reagenzgläser, Pipetten, Messkolben
- Optische Komponenten für Medizintechnik
Haushalt & Gastronomie
- Backofengeeignetes Kochgeschirr (z. B. Jenaer Glas)
- Hitzebeständige Teekannen & Trinkgläser
Industrie & Technik
- Chemieanlagen, Schaugläser für aggressive Medien
- Lampenabdeckungen & Lichtleiter
Fazit
Borosilikatglas ist die erste Wahl für Anwendungen mit extremen Temperatur- und Chemikalienbelastungen.